Gender Studies

Frequently Asked Questions

Welche Forschungsprojekte werden im Sonderforschungsbereich „Sexdiversity“ gebündelt?

Der SFB ist in drei Projektgruppen gegliedert, die die vielfältigen Perspektiven auf den Forschungsgegenstand Geschlecht aufzeigen. Die Projektgruppen werden anhand von ausgewählten Teilprojekten folgend vorgestellt.

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
iRTG

Recap: iRTG Summer School 2024

The annual iRTG summer school fosters an atmosphere of lively academic exchange. The program aims to provide excellent scientific training and a mutually supportive environment for a successful career development for all enrolled PhD candidates in all fields across natural sciences and humanities, MD candidates, and junior postdocs. In this blog post Leonie Blöbaum, a molecular neuroscientist, writes about her experiences of this year’s installment.

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Frequently Asked Questions
FAQ Post PicHeader

Können Männer „weibliche“ bzw. Frauen „männliche“ Fettzellen haben?

Das ist in der Tat möglich. Geschlechtsunterschiede treten nämlich nicht nur auf der Ebene der Chromosomen (XX, XY, XXY, XO usw.) und der DNA auf, sondern auch auf der Ebene der Genexpression. In jeder einzelnen Zelle des Körpers sind immer nur bestimmte Gene aktiv, während andere Gene stillgestellt sind. Die Gen-Aktivität sieht man daran, ob

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
Scroll to Top