human

Frequently Asked Questions

Welche Forschungsprojekte werden im Sonderforschungsbereich „Sexdiversity“ gebündelt?

Der SFB ist in drei Projektgruppen gegliedert, die die vielfältigen Perspektiven auf den Forschungsgegenstand Geschlecht aufzeigen. Die Projektgruppen werden anhand von ausgewählten Teilprojekten folgend vorgestellt.

, , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,
iRTG

Vortrag – Prof. Melissa Hines – Early androgen exposure and human gender development

Update (8.11.2024): The public lecture from 17th October by Melissa Hines on „Early androgen exposure and human gender development“ is now available on YouTube. Melissa Hines (University of Cambridge) hielt am 17. Oktober 2024 den ersten öffentlichen Vortrag der neuen Distinguished Lecture Series (DLS) im Hörsaal des Instituts für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) an der

, , ,
Events
Events Post Pic Header

Vortrag – Katie Sutton – Technologie of Sex: Humanizing the Clinical Gaze in Interwar Social Hygiene Film

Katie Sutton (Australian National University, Canberra) hat am 17. Oktober 2024 den Auftaktvortrag für das Wintersemester 2024/2025 am Lübecker Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung (IMGWF) gehalten. Die Veranstaltung war Teil des Institutskolloquiums und wurde vom SFB „Sexdiversity“ organisiert. Der Vortragstitel lautete „Technologie of Sex: Humanizing the Clinical Gaze in Interwar Social Hygiene Film“. Abstract Sex research

, , , , , , , , , , ,
Nach oben scrollen